- Zacken
- Zackenm\1.(aufgebogene)Nase.DieNasenspitzeragtempor.1900ff.\2.kurzeTabakspfeife.Bezeichneteigentlichdasderbe,kurzeStück,auchdenKnorren.VondawegenderFormähnlichkeitaufdiePfeifeübertragen.Berlin1840ff.\3.Zigarette.DieZigaretteimMundwirktwiederspitzvorragendeTeileinesGegenstands.BSD1965ff.\4.Alkoholrausch.Meintwohlden»ZackeninderKrone«imSinnevonDünkelhaftigkeit,weiterentwickeltzurBedeutung»Narrheit«(derHochmütigegiltvolkstümlichalsNarr).DerBetrunkenebenimmtsichnärrisch.Seitdem19.Jh.\5.ganzsaubererZacken=hochgradigeTrunkenheit.VgldasVorhergehende.1940ff.\6.miteinemgroßen(ungeheuren)Zacken=mithoher(sehrhoher)Geschwindigkeit.»Zacken«isthierderZahnradzahn.DerHandgashebelwurdefrüherandergezähntenOberflächeeinesKreissegmentsentlanggeführt;jemehrmansichderGrenzedesSegmentsnäherte,»einenumsogrößerenZackenhatteman————drauf«.1920ff.\7.ihmbrichteinZackenausderKrone=erverliertanAnsehen.
⇨Zacke1.1920ff. \8.einenZackendraufhaben(zulegen)=sehrschnellfahren.⇨Zacken6.1920ff. \9.sicheinenZackeneinbilden=sichvieleinbilden;überheblichsein.GehörtzuderVorstellungvonHochmutdeseineZackenkronetragendenAdligen.1920ff.\10.einenZackenhaben=a)eingebildetsein.VgldasVorhergehende.DieZahlderZackeninderKroneversinnbildlichtdieHöhedesgesellschaftlichenRangs.Da»Zacken«auchdieNasebezeichnet,istauchdieVorstellungderHochnäsigkeitheranzuziehen.1920ff.–b)nichtbeiVerstandsein.InvolkstümlicherAuffassungistderDünkelhaftevonSinnen.1920ff.–c)betrunkensein.⇨Zacken4.1840ff. \11.einenzackigenZackenhaben=starkbetrunkensein.⇨zackig; ⇨Zacken4.1940ff. \12.einenZackeninderKronehaben=a)hochmütigsein.⇨Zacken10a.1920ff.–b)bezechtsein. ⇨Zacken4.1920ff. \13.einenZackenweghaben=betrunkensein.⇨Zacken4.Seitdem19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.